Mythen & Sagen . die Räuber auf der Hohen Salve
Mythen & Sagen, RegionEin Ausflug in die Welt der Mythen & Sagen – die Sage über das Salvenkircherl (auf dem Hausberg von Söll) mit dem Titel: "Die Räuber auf der Hohen Salve"....
.
Wer kann ihm widerstehen, dem flaumigen, duftenden mit Staubzucker bestreuten Hefeteig-Krapfen? Ob er wohl mit fruchtiger Marmelade, Vanillecreme, Nougat oder Schokolade gefüllt ist?
Als typisches Faschingsgebäck darf er auf keiner Faschingsparty fehlen! Zur Freude aller Naschkatzen muss man aber auch während des übrigen Jahres nicht auf ihn verzichten: Man bekommt ihn das ganze Jahr hindurch als „Marillen-, Vanille- oder Nougatkrapfen“.
Hierzu gibt es eine nette Legende:
So soll die Altwiener Hofratsköchin Cäcilie Krapf in einem Streit ein Stück Germteig nach ihrem Ehemann geworfen haben. Die Teigkugel verfehlte jedoch ihr Ziel und landete in einem Topf mit siedendem Öl. Das Resultat waren die sogenannten „Cillykugeln“. Diese waren in Wien derart beliebt, dass sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf allen Bällen des kaiserlichen Hofes serviert wurden. In historischen Berichten heißt es gar, dass im Kongressjahr 1815 etwa zehn Millionen Krapfen bei offiziellen Empfängen und Bällen verspeist wurden. Somit gilt Cilly Krapf als Namenspatronin. Kurioserweise aber verdankt der Faschingskrapfen so wie wir ihn heute kennen und lieben der Wiener Hofköchin nahezu alles, nur nicht seinen Namen!
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass bereits in der Antike krapfenähnliches Backwerk beliebt war. Die alten Griechen brachten es der Göttin Ceres als Opfer dar. Die Römer reichten Krapfen anlässlich der ausschweifenden Frühlings-Bacchanalien. Zur Zeit Karls des Großen war ein Schmalzgebäck namens „crapho“ bekannt, und von „Kraphenpacherinnen“ liest man in mittelalterlichen Urkunden.
Was den Krapfen durch alle Zeiten begleitet, ist seine Bedeutung als Speise bei opulenten Festen und Feierlichkeiten. Nach der ausgelassenen Karnevalszeit folgt bekanntlich die 40-tägige Fastenzeit. Da Krapfen viel Energie liefern und so richtig satt machen, rieten die Pfarrer den Gläubigen, sich vor dem Aschermittwoch noch einmal so richtig den Bauch vollzuschlagen.
Für alle, die sich selbst mal im Krapfenbacken versuchen wollen, haben wir vom Hotel Postwirt in Söll ein paar Geheimtipps vorbereitet:
Und nun wünschen wir euch allen einen schönen Faschingsdienstag! Lasst euch euren flaumigen Faschingskrapfen schmecken!
Wir senden euch die herzlichsten Grüßen aus unserem Hotel Postwirt in Söll.
Quellen:
https://www.ichkoche.at/geschichte-des-krapfen-artikel-406
Mein Express, 6, Februar 2022
https://www.servus.com/r/faschingskrapfen-selber-machen
Der Postler
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ein Ausflug in die Welt der Mythen & Sagen – die Sage über das Salvenkircherl (auf dem Hausberg von Söll) mit dem Titel: "Die Räuber auf der Hohen Salve"....
Während Ihres Herbsturlaubs im Hotel DER POSTWIRT in Söll empfehlen wir diese wundervolle Steinkreis Wanderung in der Umgebung von Ellmau ... besonders gut geeignet für Familien....
Entdecken Sie den neuen Trend Aquayoga mit seiner heilenden Wirkung. Wir vom Hotel DER POSTWIRT in Söll bieten Aquayoga im Zuge des Wochenprogramms an....